
Markstudie aus der Unternehmensbefragung
Die ersten Analysen liegen vor. Informieren Sie sich über die Ergebnisse der quantitativen Umfrage, die das Euro-Institut in Kehl von Dez. 2021 bis Feb. 2022 bei Unternehmen am Oberrhein zu ihrem Interesse an Bewerberprofilen aus deutsch-französischen dualen Studiengängen durchgeführt hat.

Unternehmen und AbiBac-Schulen der Region
Wir möchten wissen: Wie sind Ihre Wünsche und Bedürfnisse? Aktuell laufen Workshops mit AbiBac-Schulen, parallel finden auch noch Interviews mit Unternehmen statt. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, freuen wir uns auf Ihre umgehende Kontaktaufnahme, denn Ihre Angaben sind sehr wertvoll für uns. Vielen Dank!

Ausgangssituation
Wo liegt das Problem?
Die Wirtschaft der Region am Oberrhein ist auf vielfältige Weise international und insbesondere mit unserem französischen Nachbarland verknüpft. Der Fachkräftemangel macht vielen Unternehmen zu schaffen und es gilt, diesem mittel- und langfristig gezielt entgegenzuwirken.

Zielsetzung
Was können wir erreichen?
Die deutsch-französischen dualen Studienangebote der DHBW Karlsruhe und der Université de Strasbourg könnten in der Kombination der bisher getrennten Programme einen Beitrag zur dauerhaften Erhöhung der Anzahl der Grenzgänger und zum Abbau des Fachkräftemangels leisten.

Durchführung
Wie gehen wir vor?
Es werden Marktstudien durchgeführt, in denen die Bedarfe der Unternehmen auf deutscher und französischer Seite nach grenzüberschreitenden dualen Studiengängen erhoben werden, ebenso die Nachfrage aufseiten von Studieninteressierten beiderseits des Rheins. Machbarkeitsstudien ergänzen die profunde Analyse.
Projektpartner
Seit mehreren Jahren besteht eine enge Kooperation zwischen der Faculté des Sciences économiques et de gestion der Université de Strasbourg und dem Studiengang BWL – Deutsch-Französisches Management der DHBW Karlsruhe. Das aktuelle gemeinsame Projekt wird gefördert durch das Programm Interreg Oberrhein aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) der EU.